Brauchtum rund ums Jahr

Brauchtum rund ums Jahr
Brauchtum rund ums Jahr ist im Amberg-Sulzbacher Land lebendig und vielfältig. Ein besonders gepflegter Brauch ist die Kirwa. In einer Region, die stolz auf ihre 100 Kirwafeste ist, freuen sich die Bewohner jedes Jahr auf "ihr" Fest im eigenen Ort. Die Oberpfälzer Kirwa wird bei uns in einer beispiellosen Vielfalt zelebriert.
Die Trachten erstrahlen in lebendigen Farben, während die überlieferten Rituale aus alter Tradition mit strenger Hingabe ausgeführt werden. Die Kirwa hat sogar ihre eigenen Lieder, die Schnodahipfln genannt werden. Diese frechen Reimgesänge erzählen von Lust und Liebe, von Arbeit und Mühsal und sind geprägt von purer Lebenskraft. Natürlich darf auch der Baierische auf keiner Kirwa fehlen.
Doch das Brauchtum im Amberg-Sulzbacher Land beschränkt sich nicht nur auf die Kirwa. Osterbrunnen schmücken unsere Dörfer, Heimat- und Trachtenvereine pflegen alte Traditionen und das Annabergfest lädt zu fröhlichen Zusammenkünften ein. Das ganze Jahr über finden bei uns zahlreiche Veranstaltungen statt, die unser Brauchtum lebendig halten und unsere Gemeinschaft stärken.
Es ist diese Vielfalt an Bräuchen und Traditionen, die unsere Region so besonders macht und uns miteinander verbindet. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit unseres Brauchtums feiern und die Werte, die es verkörpert, hochhalten.
Heimat- und Trachtenvereine
Ein Heimatverein stellt sich vor
Die Geschichte des Trachtenvereins, ist auch eine Geschichte seiner zahlreichen Gruppen, wie die Erwachsenentanzgruppe, Gesangs- und Theater- und nicht zu vergessen die zahlreichen Musikgruppen,
Gegründet im Jahr 1897 als Kapelle des zehn Jahre zuvor gegründeten Bergknappenvereins, ist die Bergknappenkapelle der Stadt Sulzbach-Rosenberg nunmehr die offizielle Stadtmusikkapelle.
weiterlesen

Die Historische Gruppe Stiber-Fähnlein wurde 1992 auf Veranlassung des Stadtheimatpflegers Karl Grünthaler gegründet.


Tradition
Das Annabergfest Sulzbach-Rosenberg ist das größte Bergfest im Landkreis Amberg-Sulzbach. Seit dem 14. Jahrhundert ist eine Wallfahrt im Sulzbacher Land zu einer der heiligen Anna geweihten Kapelle nachgewiesen.
Aus der Fränkischen Schweiz stammt der Brauch, Osterbrunnen zu schmücken. Am Karsamstag werden zur Vorbereitung auf Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und anderen Verzierungen zu Osterbrunnen geschmückt.