Direkt zum Seiteninhalt

Sepp Lösch - KulturAS – Kultur erleben. Heimat entdecken.

Menü überspringen
Menü überspringen
Sepp Lösch – Mehr Rosenberger geht nicht!
Menü überspringen
Sepp Lösch – Ein Oberpfälzer Original mit Herz, Humor und Haltung
 
Wenn man in Sulzbach-Rosenberg den Namen Sepp Lösch hört, nicken die einen ehrfürchtig – und die anderen fangen direkt zum Schmunzeln an. Beides völlig zu Recht.

Wer sonst verbindet scharfen Verstand, hintersinnigen Humor und eine gehörige Portion Heimatliebe so elegant wie er? Kein Wunder also, dass er 2025 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde. Der Bürgermeister brachte es auf den Punkt:

„Jede Stadt hat die Preisträger, die sie verdient – und wir verdienen die Besten.“
 
Ein Urgestein mit Haltung
 
Sepp Lösch, ein wahres Rosenberger Urgestein, ist kein Mann für den leisen Auftritt. Als langjähriger Redaktionsleiter der Sulzbach-Rosenberger Zeitung hat er nicht nur Sätze gedrechselt, sondern auch Diskussionen angestoßen – mit scharfen Kommentaren, warmherzigen Geschichten und der richtigen Mischung aus Feinsinn, Haltung und Humor.
 
Für ihn war Journalismus nie bloß ein Job, sondern Berufung – und manchmal auch Kampfsport: So setzte er sich mit Leidenschaft und Nachdruck für den Erhalt der Arbeitsplätze bei der Maxhütte ein, als andere längst abwinkten. Wo Worte etwas bewegen konnten, war Sepp mittendrin – nie laut, aber immer klar.

Kirwa-König, Harmonika-Häuptling, Brauchtums-Bastler
 
Sepp versteht es wie kaum ein anderer, Ideen nicht nur zu denken, sondern sie zügig und wirkungsvoll umzusetzen.
 
  • Harmonika-Treffen? Mitbegründet.
  • Erstes Bayerisches Schulmuseum? Mitinitiiert.
  • Rosenpfad, Rosenfest, Dorfweihnacht? Kreativ mitgestaltet.

Und wenn irgendwo noch kein Fest war, hat er kurzerhand eines erfunden – mit Herz, Humor und ganz viel Oberpfälzer Charme.
 
Seine Auftritte als „Bruder Barnabas“ ließen im Kettelerhaus schon Lachmuskeln streiken. Und bei der Kirwa? Da bringt er nicht nur die Kirwaburschen, sondern gleich das ganze Dorf auf Betriebstemperatur.

Dialekt-Flüsterer mit Sprachwitz

Für Sepp ist der Oberpfälzer Dialekt kein Relikt, sondern eine lebendige Lebensart. Wo andere auf Hochglanzdeutsch setzen, verteilt er liebevoll-kräftige Mundart-Schmankerl, die Herzen erwärmen. Seine Sprache ist nah dran am Alltag – aber mit Charme, Charakter und einem Schuss Ironie.
 
In seinen Geschichten zeigt er, dass Dialekt nicht nur Tradition ist, sondern eine Brücke – zwischen Generationen, zwischen Menschen. Ein echter Kulturvermittler, mit Herz und Humor, der weiß, dass ein "Bassd scho!" oft mehr sagt als jede Pressemitteilung.

Ein Mann, der mehr Rollen ausfüllt als eine Kirwabühne
 
Ob als Stadthauptmann Stiber beim historischen Stiber-Fähnlein, als kreativer Kopf hinter dem Rosenbladl, als engagierter Mitgestalter bei KulturAS oder als Organisator des legendären Knappnesia-Fischzugs, den er 1984 wieder ins Leben rief – Sepp Lösch ist immer mittendrin. Nicht weil er muss, sondern weil er kann. Und weil ihm seine Heimat einfach am Herzen liegt.
 
Mit Herz, Humor und einem feinen Gespür für Menschen treibt er seit Jahrzehnten Projekte voran, bei denen andere noch Konzepte schreiben. Sein Ziel ist klar: die Oberpfalz erlebbar, spürbar und liebenswert machen – für alle Generationen.

Fazit

Sepp Lösch ist nicht nur Kulturpreisträger – er ist ein lebendiges Stück Oberpfalz. Einer, der zeigt, dass Humor Haltung haben darf und Heimatliebe nie verstaubt wirkt, wenn man sie mit Leben füllt.
Er macht aus Geschichten Erlebnisse, aus Brauchtum ein Fest – und aus der Oberpfalz einen Ort, den man einfach gernhaben muss.
 
Kurz gesagt: Ein Sepp wie aus’m Bilderbuch – bloß in echt. Und viel besser.
Menü überspringen

„Oarzgrowa“! - Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten

Ein Abend voll Bergbautradition - „Oarzgrowa – Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten“ begeistert beim „Bartl“
Zurück zum Seiteninhalt