Bier-Hopping durch Sulzbach

Mehr als nur ein Schluck Geschichte!“
Sulzbach-Rosenberg, 23. April – Die Sonne schien, und die ersten Bierfreunde versammelten sich am Luitpoldplatz, um an der beliebten Führung von KulturAS teilzunehmen. Wer dachte, hier dreht sich alles nur um Bier, wurde schnell eines Besseren belehrt: Neben jeder Menge frisch gezapften Bieren gab es auch eine Vielzahl an Anekdoten und Geschichten, die für so manches Schmunzeln sorgten.
Veranstalter Walter Heldrich hieß die Gruppe am historischen Löwenbrunnen willkommen. Gemeinsam mit den Gästeführern Monika und Peter Preller begab sich die Truppe auf eine kurzweilige Zeitreise durch die jahrhundertealte Braukultur der Stadt. Zum Auftakt erhielt jeder ein funkelndes Bierglas – und direkt am Platz wurde das erste „Fuchsbeck“-Bier verkostet. Anschließend erzählten die Prellers von der Blütezeit der Sulzbacher Brauereien.

Auf dem weiteren Weg durch die Altstadt führte die Tour an den einstigen Bierlieferanten Schinhammer, an der Bäckerei & Bierschenke Kreiner, am Tucherdepotstüberl und am Ratskeller vorbei. Peter Preller ließ die Geschichten der verschwundenen Schänken lebendig werden und machte deutlich, wie eng die Orte einst mit dem gesellschaftlichen Leben verwoben waren.
Im „Bayerischen Hof“, einer ehemaligen Brauerei, gewährte Gastgeber Georg Eberwein Einblicke in fast 200 Jahre Familiengeschichte. Er spannte den Bogen von den Gründergenerationen Renner und Seitz bis zur heutigen Familie Eberwein und zeigte, wie Familientradition und handwerkliches Können die Braukunst über Jahrzehnte prägten.
Anschließend führte der Weg die Gruppe weiter zur Fuchsbeck-Brauerei, und nach nur wenigen Schritten bestaunte man das mächtige 12‑Hektoliter‑Fass. Peter Preller erläuterte, wie die Familie Fuchs 1820 von der Bäckerei zum Brauhaus wechselte und das Braurecht später an die Familie Orth überging.

Organisator Walter Heldrich dankte abschließend allen Mitwirkenden – insbesondere Martina Heiß, da die Landkutsche normalerweise nur Freitags geöffnet ist, extra für den Ausklang öffnete. Der Erlös der Führung kommt einer regionalen Wohltätigkeitsorganisation zugute.
Mit kurzweiligen Anekdoten, informativen Einblicken und frisch gezapften Bieren bot die Führung zum Tag des Bieres einen rundum gelungenen Streifzug durch die Biergeschichte Sulzbach‑Rosenbergs. Prost!